
Keratokonus – eine Erkrankung der Hornhaut des Auges
Keratokonus bedeutet soviel wie 'Hornhautkegel', weil die Hornhaut aufgrund fehlender Stabilität zunehmend dünner wird und die Form eines Kegels annimmt. Keratokonus betrifft in Deutschland durchschnittlich jeden 2000. Menschen, wobei mehr Männer diese Diagnose erhalten – oft bereits im jugendlichen Alter.
Aufreten und Symptome des Keratokonus
Meist wird die Diagnose zwischen dem 15. und dem 30. Lebensjahr gestellt. In seltenen Fällen kann ein Keratokonus auch bereits im Kindesalter oder jenseits des 50. Lebensjahres auftreten.
Erste Anzeichen der Erkrankung sind
- häufige Brillenanpassungen mit starken Veränderungen der Achse einer Hornhautverkrümmung
- zunehmende Blendempfindlichkeit
- seltener das Sehen von Doppelbildern
Im Laufe der Zeit nimmt die kegelförmige Hornhautverkrümmung immer mehr zu und ist im fortgeschrittenen Stadium sogar mit bloßem Auge von der Seite erkennbar. Die Verformung der Hornhaut führt zu unscharfem, verzerrtem Sehen.
Um das Sehen zu verbessern, können in früheren Stadien spezielle Kontaktlinsen angepasst werden. Bleibt die Krankheit lange unbehandelt, sind die zunehmende Verdünnung und Verkrümmung der Hornhaut weder mit Kontaktlinsen, noch mit einer Brille zu korrigieren. Es kann sogar eine Hornhauttransplantation notwendig werden. Das kann durch ein frühzeitiges Eingreifen durch das sogenannte UV-Riboflavin-Crosslinking verhindert werden.
Wie wird ein Keratokonus behandelt?
Im Augenzentrum Lüdenscheid behandeln wir den Keratokonus mit dem UV-Crosslinking-Verfahren. Mit dieser innovativen Methode können wir die weitere Vorwölbung der Hornhaut, die durch eine zu geringe Hornhautstabilität hervorgerufen wird, aufhalten. Da wir durch Hightech-Untersuchungsgeräte in der Lage sind, einen Keratokonus in ganz frühen Stadien zu diagnostizieren, können wir die Sehqualität erhalten, bevor eine nicht rückgängig zu machende Schädigung der Sehkraft eingetreten ist.
Vereinbaren Sie einen Untersuchungstermin
Unsere Ärzte beraten Sie gern zum Thema Keratokonus.