
Augenlasern mit der Femto-LASIK
Die Femto-LASIK ist die klingenfreie Variante der LASIK. Mit diesem schmerzfreien Augenlaserverfahren sind Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit sowie Hornhautverkrümmung präzise zu korrigieren. Das Verfahren ist sogar für Astronauten zugelassen! Wir beraten Sie gerne.
Der Ablauf einer Femto-LASIK
Die Femto-LASIK ist eine Weiterentwicklung der LASIK. Auch hier wird die Korrektur im Stroma der Hornhaut durchgeführt. Im Gegensatz zur LASIK übernimmt ein Femtosekundenlaser den Flapschnitt. Das bietet Ihnen zusätzliche Sicherheit.
Bei einem Schnitt mit einem Femtosekundenlaser entstehen im Bereich der Schnittfläche zunächst nur viele kleine Gasbläschen. Diese bilden sich im Falle eines Fehlschnittes einfach wieder zurück.
-
Bei der Femto-LASIK wird im ersten Schritt mit einem Femtosekundenlaser ein kleiner Hornhautdeckel (Flap) geschnitten. Der Operateur trennt die Gewebebrücken zwischen den Gasbläschen und klappt den Flap zur Seite. Über einen Steg bleibt der Flap mit dem Auge verbunden.
-
Das nun freigelegte Hornhautstroma wird mit dem Excimerlaser so modelliert, dass die Fehlsichtigkeit korrigiert wird. Während des Laservorgangs sorgt ein leistungsfähiges Eyetracking-System dafür, dass der Abtrag so wie geplant erfolgt, selbst bei unwillkürlichen Augenbewegungen.
-
Zum Schluss wird der Flap wieder zurückgeklappt und schützt das Auge wie ein Wundverband. Die Schnittränder verschließen sich von selbst, eine Naht ist nicht erforderlich.

(1) Der Hornhautdeckel wird mit dem Femtosekundenlaser präpariert und anschließend vom Operateur aufgeklappt.

(2) Im nächsten Schritt modelliert der Excimerlaser die freigelegte Hornhaut und korrigiert so die Fehlsichtigkeit.

(3) Nach dem Augenlasern klappt der Operateur den Flap wieder zurück. Das war schon alles!
Patientenvideo zur Femto-LASIK im Augenzentrum Lüdenscheid
In diesem Video berichtet unsere Patientin wie sie ihre Femto-LASIK bei Dr. Kaschube im Augenzentrum Lüdenscheid erlebte.
Anwendungsbereich der Femto-LASIK
Ausgehend von einer normalen Hornhautdicke hat die Kommission für Refraktive Chirurgie einen Anwendungsbereich für die Femto-LASIK festgelegt. An diesen halten wir uns, um kein Risiko für Sie einzugehen. Sollte das Verfahren für Sie nicht möglich sein, beraten wir Sie gerne zu Alternativen wie z.B. implantierbare Kontaktlinsen.
- Kurzsichtigkeit (Myopie) bis -10 dpt
- Weitsichtigkeit (Hyperopie) bis +4 dpt
- Hornhautverkrümmung (Astigmatismus) bis 5 dpt
Die Vorteile der Femto-LASIK
Eine Femto-LASIK gehört zu den modernsten Verfahren zur Korrektur von Sehfehlern und hat viele Vorteile:
- es ist schmerzfrei
- der Flapschnitt und die Flaparchitektur können individuell an Ihr Auge angepasst werden
- der Flapschnitt mit dem Femtosekundenlaser bietet zusätzliche Sicherheit
- die Zielrefraktion ist präzise vorauszuberechnen
- sollte doch einmal eine Nachkorrektur notwendig sein, kann der Flap erneut geöffnet werden



Lassen Sie sich unverbindlich beraten
Sie wünschen eine Beratung zum Thema Augenlasern? Gerne können Sie uns auch eine Nachricht schreiben. Hier geht es zum Kontaktformular.