
Augenlasern mit der LASIK
Die Laser in situ Keratomileusis, kurz LASIK, wurde 1989 eingeführt und seither viele Millionen Mal angewendet. Bei der LASIK wird vor der Korrektur ein Hornhautdeckel (Flap) mit einem Mikrokeratom präpariert. Das birgt größere Risiken wie z.B. Schnittkomplikationen und Infektionen, die Sie heute nicht mehr eingehen müssen. Aus dem Grund raten wir Ihnen zur Femto-LASIK oder einer PRK bzw. TransPRK.
Der Ablauf des Augenlaserns mit der LASIK
Bei der LASIK handelt es sich um eine Korrektur, die im Stroma der Hornhaut durchgeführt wird. Dadurch ist die LASIK wesentlich angenehmer und es entstehen Ihnen keine Schmerzen während des Eingriffs. Auch die Heilungsphase ist schmerzfrei und deutlich kürzer.
- Bei der LASIK wird im ersten Schritt mit einem winzigen Messerchen, dem Mikrokeratom, ein kleiner Hornhautdeckel (Flap) im mittleren Bereich geschnitten.
- Dieser Flap wird zur Seite geklappt, bleibt aber über einen Steg fest mit dem Auge verbunden.
- Anschließend wird das freigelegte Hornhautstroma mit dem Excimerlaser so modelliert, dass die Fehlsichtigkeit korrigiert wird. Während des Laservorgangs sorgt ein leistungsfähiges Eyetracking-System dafür, dass der Abtrag so wie geplant erfolgt, selbst bei unwillkürlichen Augenbewegungen.
- Zum Schluss wird der Flap wieder zurückgeklappt und schützt das Auge wie ein Wundverband. Die Schnittränder verschließen sich innerhalb weniger Stunden von selbst, eine Naht ist nicht erforderlich.
Der Anwendungsbereich der LASIK
Die LASIK hat ein sehr breites Anwendungsspektrum. Es umfasst folgende Fehlsichtigkeiten:
- Kurzsichtigkeit (Myopie) bis -8,0 dpt
- Weitsichtigkeit (Hyperopie) bis +3,0 dpt
- Stabsichtigkeit (Astigmatismus) bis 5 dpt
Dabei dürfen beide Werte zusammengezählt -6,0 nicht überschreiten.
Risiken der LASIK
Eine LASIK gilt zwar als ein bewährtes Verfahren zur Korrektur von Sehfehlern. Sie birgt jedoch im Vergleich zu moderneren Methoden einige Risiken wie z.B.
- Flapschnitt-Komplikationen wie Flapabriss, Verrutschen des Flaps
- sowie eine erhöhte Infektionsgefahr
Wie lange dauert die Seherholung nach einer LASIK?
Bereits kurz nach der Operation sehen die meisten unserer Patienten nach der LASIK-Behandlung schon deutlich besser als vorher. Je nach beruflicher Tätigkeit sollten Sie ca. ein bis zwei Tage Urlaub nach einer LASIK-Behandlung einplanen. Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie alle Nachsorgetermine wahrnehmen, zu denen wir Sie einladen.
Lassen Sie sich unverbindlich beraten
Sie wünschen eine Beratung zum Thema Augenlasern? Gerne können Sie uns auch eine Nachricht schreiben. Hier geht es zum Kontaktformular.