
Selektive Lasertrabekuloplastik (SLT) und andere Lasertherapien des Glaukoms
Ein grüner Star (Glaukom) sollte unbedingt behandelt werden, um den Sehnerv und damit Ihr Augenlicht zu schützen. In den meisten Fällen geht es darum, den Augendruck zu senken. Wenn Medikamente nicht mehr ausreichen, um das Gleichgewicht zwischen Abfluss und Zufluss im Auge herzustellen, bieten wir Ihnen moderne Laserbehandlungen an.
Die schonende Selektive Lasertrabekuloplastik (SLT)
Diese Lasertherapie kommt für die Behandlung eines Offenwinkelglaukoms infrage. Dabei werden gezielt spezielle Laserlichtimpulse auf die Pigmentzellen im Auge gerichtet. Das benachbarte Gewebe wird von der Behandlung nicht tangiert. Die Behandlung setzt Selbstheilungsprozesse in Gang, in deren Folge die Zellen erneuert werden. Auf diese Weise wird der Abfluss des Kammerwassers verbessert und der Augeninnendruck reduziert. Erste Erfolge der SLT treten rasch ein: Bereits drei Tage nach der Lasertherapie ist ein deutlicher Rückgang des Drucks feststellbar. Dank der selektiven Laser-Trabekuloplastik können weitere Operationen vermieden werden, mit einer Narbenbildung ist in der Regel nicht zu rechnen.
Die SLT ist ein besonders nebenwirkungsarmes Verfahren mit hoher Erfolgsquote:
- Bei 80 Prozent der Patienten tritt eine signifikante Verbesserung ein.
- Meist reichen zwei bis drei SLT-Termine zur nachhaltigen Senkung des Augeninnendrucks aus.
Argonlaser-Trabekuloplastik (ALT)
Die Behandlung des Offenwinkel-Glaukoms kann auch mit dem Argonlaser durchgeführt werden. Dabei werden mithilfe des Lasers Vernarbungen im Kammerwinkel erzeugt. Da sich das Gewebe im Narbengebiet zusammenzieht, wird das umliegende Gewebe des Trabekelmaschenwerks gedehnt. So entstehen neue Wege, durch die das Kammerwasser besser abfließen kann.