
Besser sehen mit Premiumlinsen oder Multifokallinsen
Nach der Operation des grauen Stars beeinflussen Optik und Qualität der Intraokularlinse Ihre Sehqualität erheblich. Sie haben die Wahl zwischen Standardlinsen und Premiumlinsen mit Zusatzfunktion, die Ihnen sogar Unabhängigkeit von der Lesebrille bieten. Deshalb entscheiden sich sogar immer mehr Menschen, die unter Alterssichtigkeit leiden, für die Implantation von Multifokallinsen. Gern beraten wir Sie persönlich.
Themen auf dieser Seite:
Unsere Auswahl an Premiumlinsen für Sie
Jedes Auge ist anders, jede Patientin und jeder Patient hat andere Sehgewohnheiten und Anforderungen an das Sehen nach einer Linsenoperation. Deshalb bieten wir Ihnen – neben monofokalen Standardlinsen – auch verschiedene Premiumlinsentypen an:
- Asphärische Linsen für beste Abbildungsqualität
- Torische Linsen zur Korrektur einer Hornhautverkrümmung
- Multifokallinsen für Unabhängigkeit von der Lesebrille
- Linsen mit erweitertem Sehbereich (EDOF-IOL)
Wir beraten Sie gern bei der Auswahl Ihrer Premiumlinsen nach Ihren Wünschen. Dabei stützen wir uns auf hochpräzise Voruntersuchungen, die weit über das bei Standardoperationen notwendige Maß hinausgehen, um Ihre Augen genau zu vermessen und zu untersuchen. Basierend darauf berechnen unsere für diese Linsen zertifizierten Ärzte gemeinsam mit Diplom-Ingenieuren für Augenoptik die für Sie passenden Premiumlinsen.

Unser Linsenspezialist Dr. Kaschube bei einer Linsenberatung.
Asphärische Linsen bieten hervorragende Abbildungsqualität
Die meisten Patienten wählen eine asphärische Linse. Ihre Optik hat in den Randbereichen eine angepasste Krümmung, die eine verbesserte Fokussierung, Abbildungsqualität und Farbwahrnehmung im Vergleich zu Standardlinsen ermöglicht. Damit fällt es z. B. leichter, Fußgänger oder Verkehrsschilder in der Dämmerung oder bei Nacht zu sehen.
Ihre Vorteile:
- besseres Sehen auch bei schwierigen Lichtverhältnissen
- weniger Blend- und Lichteffekte
- intensiveres Farb- und Kontrastsehen
- Schutz der Makula durch UV- und Blaulichtfilter
Torische Linsen korrigieren eine Hornhautverkrümmung
Liegt bei Ihnen zusätzlich eine Hornhautverkrümmung vor, empfehlen wir Ihnen – je nach Stärke – eine torische Linse, die Verzerrungen in der optischen Wahrnehmung korrigiert. Diese Linsen werden nach einer gründlichen Voruntersuchung für Sie maßgeschneidert und so implantiert, dass die Linsenrückfläche Ihre Hornhautverkrümmung passgenau ausgleicht. Wir haben diese Linsen vielfach bei Spitzenathleten, insbesondere Schießsportlern, mit Erfolg implantiert. Die Linsenvorderfläche ist asphärisch und bietet Ihnen somit viele Pluspunkte.
Ihre Vorteile:
- bestmögliche Fernsicht
- besseres Sehen auch bei schwierigen Lichtverhältnissen
- weniger Blend- und Lichteffekte
- intensiveres Farb- und Kontrastsehen
- Schutz der Makula durch UV- und Blaulichtfilter
Multifokallinsen sorgen für Brillenunabhängigkeit
Möchten Sie z. B. beim Sport, beim Autofahren, bei der Arbeit und in Ihrer Freizeit unabhängig von Ihrer Lese- oder Gleitsichtbrille werden? Dann könnten Multifokallinsen eine gute Option sein. Ihr optisches Design ist asphärisch und hat mehrere Fokuspunkte, auf die das Licht aufgeteilt wird. Dadurch wird scharfes Sehen in verschiedenen Distanzen möglich. Sie sind auch als torische Linsen zur Korrektur einer Hornhautverkrümmung verfügbar. Da Multifokallinsen aus medizinischen Gründen nicht für jeden Menschen infrage kommen, führen wir gründliche Voruntersuchungen durch. Im Gespräch mit Ihnen klären wir, ob und welche multifokalen Linsen zu Ihnen passen. Übrigens: Multifokallinsen sind auch als „refraktiver Linsenaustausch“ bei Alterssichtigkeit möglich.
Ihre Vorteile:
- scharfes Sehen in der Nähe, in mittleren Distanzen und der Ferne
- kein Gleitsichtbrilleneffekt
- Unabhängigkeit von Lese- oder Gleitsichtbrille
- Schutz der Makula durch UV- und Blaulichtfilter

EDOF-Linse Vivity®, © Alcon

Multifokallinse PanOptix, © Alcon
Linsen mit erweiterter Schärfentiefe (EDOF-IOL)
Intraokularlinsen mit erweiterter Schärfentiefe (Extended Depth of Focus, kurz EDOF), bieten einen größeren Sehbereich im Vergleich zu Monofokallinsen. Die Vivity®, auch eine Linse der Fa. Alcon, ist eine gute Alternative zu Multifokallinsen, wenn Sie eine Brille beim Lesen nicht stört, Sie aber z.B. bei nächtlichen Autofahrten weniger Blendeffekte wünschen oder gerne in der Freizeit, beim Sport oder am PC unabhängig von einer Brille sein möchten. Dank ihrer sogenannten X-Wave™-Technologie wird der Sehbereich erweitert und die Abhängigkeit von einer Brille reduziert. Da das Licht nicht wie bei einer diffraktiven Multifokallinse auf verschiedene Brennpunkte aufgeteilt wird, treten optische Nebeneffekte wie Halos oder Glare kaum oder nur so selten auf wie bei einer monofokalen Intraokularlinse, also einer Einstärkenlinse. Wir gehören zu den Ersten, die die Vivity implantieren und haben bisher sehr gute Erfahrungen damit gemacht.
Ihre Vorteile:
- scharfes Sehen in mittleren Distanzen und der Ferne
- weniger Blendeffekte
- Schutz der Makula durch UV- und Blaulichtfilter

Die Multifokallinse wird in das Innere das Kapselsacks eingesetzt. Durch ihre in der Regel drei Fokuspunkte werden die Lichtstrahlen aus verschiedenen Entfernungen wieder genau auf der Netzhaut gebündelt.
Add-on-Linsen werden zusätzlich zu Kunstlinsen eingesetzt
Bei Ihnen wurden bereits Monofokallinsen implantiert und Sie wünschen sich nun Unabhängigkeit von der Lesebrille? Mit sogenannten Add-on-Linsen, auch Huckepacklinsen genannt, können wir Ihren Wunsch eventuell erfüllen. Denn sie werden vor eine bereits eingesetzte Intraokularlinse implantiert. Übrigens lassen sich auch Linsen- und der Laserverfahren miteinander kombinieren.
Duett-Implantation für mehr Flexibilität
Sollten Sie sich im Vorfeld nicht ganz sicher sein, ob Sie beispielsweise für eine Multifokallinse geeignet sind, dann besteht die Möglichkeit, eine torische oder asphärische Linse in den Kapselsack zu implantieren und gleichzeitig eine multifokale Hinterkammerlinse einzusetzen, die im Hinterkammerwinkel (Sulcus) fixiert wird. Letztere lässt sich leicht wieder entfernen, wenn Sie die multifokale Optik doch nicht so gut vertragen oder Ihre Sehqualität in manchen Situationen, etwa bei nächtlichen Autofahrten, nicht optimal sein sollte.
Lassen Sie sich von uns beraten
Grauer-Star-Beratung
Erfahren Sie mehr zum Thema grauer Star und Premiumlinsen.Welche Leistungen übernimmt die gesetzliche Krankenkasse?
Wenn Sie unter einem grauen Star leiden, übernimmt Ihre gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Operation und Standardlinsen. Diese Linsen haben ein sphärisches Design mit gleichmäßiger Krümmung, wie der Schnitt aus einer Kugel. Sie bieten wieder klare Sicht in die Ferne, jedoch mit einem leicht „verwaschenen“ Fokus. Bevorzugen Sie eine Premiumlinse, zahlen Sie die Differenz gegenüber einer Standardlinse einfach dazu und profitieren ein Leben lang von besserer Sehqualität.