
Sind Sie kurzsichtig, weitsichtig oder stabsichtig?
Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit und eine Hornhautverkrümmung bezeichnen Brechungsfehler des Auges, die viele Menschen mehr oder weniger stark betreffen. Spätestens ab 45/50 Jahren wird aber so gut wie jeder die Alterssichtigkeit spüren. Doch keine Sorge: Wir korrigieren sie mit Brille, Kontaktlinsen oder auch mit Laser- und Linsenverfahren.
Die Optik des Auges kurz erklärt

Das optische System des Auges besteht aus vielen einzelnen Elementen, die die Brechkraft des Auges ergeben. Nur wenn sie optimal aufeinander abgestimmt sind, wird ein Objekt, das optisch im Unendlichen liegt, bei entspannter Augenlinse scharf auf der Netzhaut abgebildet. Das nennt sich Emmetropie. Allerdings erfüllen die wenigsten Augen alle Voraussetzungen dafür.
Die Elemente des optischen Systems des Auges im einzelnen
- Der Tränenfilm: Er kann kleine Unregelmäßigkeiten der Hornhaut ausgleichen.
- Die Hornhaut hat zusammen mit dem Tränenfilm eine Brechkraft von 43 Dioptrien, das sind ca. zwei Drittel der Brechkraft des Auges.
- Die beiden mit Kammerwasser gefüllten Kammern des Auges tragen ebenfalls zur Brechkraft des Auges bei.
- Die Iris trennt die Kammern. Sie funktioniert wie eine Blende, die den Lichteinfall und die Schärfentiefe reguliert.
- Die Augenlinse ist eine sogenannte Bikonvexlinse, das bedeutet, sie ist wie eine Tellerlinse nach außen gewölbt. Beim Blick in die Ferne ist sie entspannt, beim Blick in die Nähe formt sie sich mithilfe des Ziliarmuskels kugelig (sie akkommodiert) und kann dadurch die Brechkraft des Auges – je nach Alter – um bis zu 15 Dioptrien erhöhen, das entspricht ca. einem Drittel.
- Der Glaskörper, das ist der Bereich des Augapfels hinter der Linse, enthält eine gallertartige Substanz, die zu 98 Prozent aus Wasser besteht.
- Die Netzhaut ist die innerste Schicht, die den hinteren Augapfel von innen auskleidet. Sie ist vergleichbar mit dem Film einer Fotokamera. Ihre lichtempfindlichen Zellen (Fotorezeptoren), die Stäbchen und Zapfen, transformieren das in das Auge einfallende Licht in neuronale Impulse, die über den Sehnerv an das Sehzentrum im Gehirn weitergeleitet werden. Denn erst dort entsteht das Bild.
Lassen Sie sich von uns beraten
Unabhängigkeit von Brille oder Kontaktlinsen ist für viele Menschen machbar. Wir beraten Sie gern. Schreiben Sie uns eine Nachricht, gern rufen wir Sie auch zurück. Hier geht es zum Kontaktformular.